
Das Untere Tor
Das untere Tor ist ein nach Osten ausgerichteter, spätromanisch/frühgotischer Backsteinbau mit bis zu 1,70 m starkem Mauerwerk auf einem Fundament aus geschlagenen Feldsteinen. Erbaut wurde das Gebäude um 1250. Im Obergeschoss befand sich eine der beiden Burgkapellen. Die Tordurchfahrt konnte Hofseitig mit einem Tor und an der Vorderfront mit einer Wippbrücke verschlossen werden. Die rechteckige Aussparung, welche die geschlossene Brücke aufnahm, ist seitlich und oberhalb der Durchfahrt deutlich zu erkennen. Die Vorderfront ist durch Lisenen gegliedert, zwischen denen sich Rundbogenfriese aus glasierten Formsteinen befinden. Die Fläche über dem Torbogen ziert eine große, geputzte spitzbogige Blendnische mit den Umrissen von drei Kapellenfenstern. Nach dem Einsturz des Torhauses um 1490, in Folge von Witterungsschäden, wurden die Fensteröffnungen zu Schießscharten verkleinert. Hofseitig wurden Giebel und Torbogen herausgebrochen, die Torflügel an die Innenseite des vorderen Torbogens versetzt und die Brücke durch einen gepflasterten Fahrdamm ersetzt.
Das untere Tor ist ein nach Osten ausgerichteter, spätromanisch/frühgotischer Backsteinbau mit bis zu 1,70 m starkem Mauerwerk auf einem Fundament aus geschlagenen Feldsteinen. Erbaut wurde das Gebäude um 1250. Im Obergeschoss befand sich eine der beiden Burgkapellen. Die Tordurchfahrt konnte Hofseitig mit einem Tor und an der Vorderfront mit einer Wippbrücke verschlossen werden. Die rechteckige Aussparung, welche die geschlossene Brücke aufnahm, ist seitlich und oberhalb der Durchfahrt deutlich zu erkennen. Die Vorderfront ist durch Lisenen gegliedert, zwischen denen sich Rundbogenfriese aus glasierten Formsteinen befinden. Die Fläche über dem Torbogen ziert eine große, geputzte spitzbogige Blendnische mit den Umrissen von drei Kapellenfenstern. Nach dem Einsturz des Torhauses um 1490, in Folge von Witterungsschäden, wurden die Fensteröffnungen zu Schießscharten verkleinert. Hofseitig wurden Giebel und Torbogen herausgebrochen, die Torflügel an die Innenseite des vorderen Torbogens versetzt und die Brücke durch einen gepflasterten Fahrdamm ersetzt.
